Wenn du auf der Suche nach einem Vorzelt bist, findest du hier eine grosse Auswahl in unterschiedlichen Größen und für verschiedene Fahrzeuge.
Luftvorzelte
Luftvorzelte haben die Eigenschaft, dass diese über Luftschläuche anstatt Stangen verfügen. Das bedeutet, dass ein Zelt einfach mit einer Handpumpe aufgepumpt wird.
Die Stabilität erhält das Zelt einerseits durch die geformten Luftschläuche und andererseits durch das Abspannen. Der Vorteil dabei ist, dass sich Luftvorzelte innerhalb weniger Minuten komplett aufbauen lassen. Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller wie z.B. Kampa oder Outwell Luftvorzelte mit unterschiedlicher Ausstattung an. Luftvorzelte gibt es für Campingbusse, Wohnwagen und Reisemobile.
Reisevorzelt / Saisonzelt
Das Reisevorzelt ist ein leichtes Vorzelt, welches für den Reisecamper gedacht ist. Die Zelthaut ist leicht, das Zelt mit einer guten Grundausstattung und die Stangen aus Aluminum oder dünnem Stahlgestänge.
Ganzjahresvorzelt
Ein Ganzjahresvorzelt hat eine dickere Zelthaut sowie auch dickere Stangen aus Stahl. Die Ausstattung ist etwas umfangreicher.
Es gibt Ganzjahresvorzelte mit einem Rundumdach oder mit der Möglichkeit einen Erker anzubauen.
Wintervorzelt
Das Wintervorzelt ist weniger tief und in der Regel weniger lang. Durch die geringere Zelttiefe ist bei gleicher Höhe das Dach steiler abfallend. Dadurch rutscht Schnee schneller vom Dach und verhindert das Eindrücken unter schwerer Schneelast. Ein Wintervorzelt dient in der Regel als geschützter Eingangsbereich und weniger zum drin Wohnen als ein Reise- oder Ganzjahresvorzelt.
Teilvorzelt
Ein Teilvorzeit oder Teilzelt wird ebenfalls in der Kederschiene eingezogen, umfasst jedoch nicht die gesamte Länge des Fahrzeuges sondern nur einen Teil. Ähnlich wie ein Wintervorzelt dient es eher als geschützter Eingang und wird auch gerne als Reisevorzelt genutzt.
Bus-Vorzelte
Bus-Vorzelte sind für Campingbusse wie VW California, Mercedes Marco Polo oder ähnliche gedacht. Diese gibt es als Modell mit Stangen sowohl auch als Modell mit Luftschlauch. Die Anbauhöhe ist angepasst auf den Campingbus (in der Regel 1,80 Meter bis 2,20 Meter) und etwa 2,50 Meter breit. Die meisten Modelle sind freistehend, sodass man mit dem Campingbus wegfahren kann ohne dass das Vorzelt abgebaut werden muss.
Reisemobil-Vorzelte
Ein Reisemobil-Vorzelt ist wie der Namen schon sagt, extra für Reisemobile gebaut. Diese haben eine deutlich höhere Anbauhöhe als ein normales Vorzelt und werden an der Markise befestigt oder über das Fahrzeugdach abgespannt. Die Zelte gibt es in verschiedenen Breiten uns Ausführungen. Auch hier gibt es Modelle mit Luftschlauch für ein schnelles und einfaches Aufstellen vom Vorzelt.
Sonnendach
Das Sonnendach ist eine Alternative zwischen dem Vorzelt und der Markise. Es wird einfach in der Kederschiene eingezogen und bietet den nötigen Schatten.
Vorzeltzubehör
Als Vorzeltzubehör gibt es z.B. Vorzeltösen für das Befestigen der Stangen.