Zum Inhalt springen

Reisemobil und Wohnwagen einwintern

Einwintern mit Campingprodukte Schweiz

Wenn das Reisemobil oder der Wohnwagen in den Winterschlaf geht und somit eingewintert wird, gibt es einige Dinge zu beachten.

Wir zeigen dir hier, welche Punkte beim Reisemobil / Wohnwagen einwintern wichtig sind, sodass du im Frühling ein einwandfreies Fahrzeug für die neue Saison zur Verfügung hast.

Im Fahrzeug-Innenraum

Reinigung

Das Fahrzeug solltest du von innen gründlich Reinigen. Ein Innen-Reiniger und ggf. ein Polster-Reiniger sind für das meiste schon sehr hilfreich.

Tipp Innenreiniger: Biodor Fresh Spray


Nun kommen die Stellen, die beim Campen in der Regel nicht sehr beachtet werden:

Badezimmer

Für das Badezimmer gibt es von Thetford einen speziellen Badezimmer-Reiniger. Dieser ist für die Kunstoffoberflächen im Badezimmer gedacht.

Tipp Badezimmer-Reiniger: Thetford Bad- und Kunststoffreiniger

Fäkalientank

Auch der Fäkalientank sollte einmal pro Jahr gründlich gereinigt werden. Mit einem passenden Reiniger werden Ablagerungen und Verkrustungen gelöst und der Fäkalientank bleibt länger sauber.

Wichtig ist auch die Schieber-Dichtung der Toilette. Diese sollte nach jedem Campen mit einem Gummi-Pflegespray eingesprüht werden, sodass der Schieber einwandfrei über die Dichtung gleitet.

Fäkalientank-Reiniger: Cassette Tank Cleaner

Gummi-Pflegespray: Gummi-Pflegespray

Wassersystem

Das Wassersystem besteht aus dem Wassertank, Wasserleitungen, Armaturen und ggf. einem Boiler. Das Wassersystem solltest du mindestens einmal pro Jahr reinigen. Ideal ist natürlich dann, wenn du das Fahrzeug einwintern willst. Denn somit geht das Fahrzeug gereinigt und sauber in den Winterschlaf und im Frühling kannst du direkt in die neue Saison starten.

Das Wasser kann mit einem Wassertank-Reiniger gereinigt werden. Je nach Alter oder Verschmutzung, empfiehlt es sich, nebst der Reinigung das Wassersystem auch zu Entkalken und / oder zu Desinfizieren.

Wassertank-Reiniger mit Desinfektion: DEXDA clean
Entkalker: Kxpress

Unser Tipp: der WMAquatec Dexda-Clean ist Reiniger und Desinfektion in einem.

Entfeuchter

Ein Entfeuchter sammelt die Feuchtigkeit im Fahrzeug-Innenraum und sorgt dafür, dass keine muffigen Gerüche entstehen.

Achte darauf, dass du bei der Verwendung eines Entfeuchters, das Trockengranulat regelmässig austauschst. Am Anfang nach einer oder zwei Wochen kontrollieren, wieviel Wasser gesammelt wurde.

Unser Tipp: Lege den Entfeuchter in einen Kübel. Falls das gesammelte Wasser gefriert, kann der Behälter beschädigt werden. Beim Auftauen im Frühling würde dann das gesammelte Wasser auslaufen. Der Eimer schützt quasi das Fahrzeug vor einem Wasserschaden.

Entfeuchter: Entfeuchter

Der Multi-Dry-Entfeuchter kann auf der Heizung getrocknet werden. Ein Nachfüllen/ Austauschen von Granulat ist nicht notwendig. Somit ist der Entfeuchter umweltschonender und auf die Dauer günstiger.

Aussen am Fahrzeug

Fahrzeug Reinigung

Das Fahrzeug sollte von aussen gründlich gereinigt werden. Grundsätzlich hilft ein normaler Fahrzeug-Reiniger. Für hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. die schwarzen Regenstreifen gibt es einen speziellen Regenstreifen-Entferner.

Achte darauf, dass du die Acryl-Fenster nicht mit der normalen Bürste bzw. mit dem normalen Reiniger reinigst. Für die sensiblen Acrylglas-Fenster gibt es spezielle Reiniger und Pasten.

Fahrzeug aufbocken

Steht das Fahrzeug (egal ob Wohnwagen oder Reisemobil) über einen längeren Zeitraum auf der selben Stelle, dann sollte es aufgebockt werden. Somit werden die Reifen entlastet und es wird verhindert, dass ein Standplatten (Verformung der Reifen) entsteht. Dies machst du am Besten mit Stückböcken.
Auch zu Empfehlen ist ein Reifen-Schoner. Dieser sorgt dafür, dass die Reifen in Form bleiben.

Stützböcke: Fiamma Stützbockset Kunststoff
Reifenschohner: Fiamma Reifenschohner

Ein Wohnwagen sollte nicht nur mit den vorhandenen Stützen aufgebockt werden. Denn der Schwerpunkt ist in der Mitte wo die Achse angebracht ist. Diese sollte zusätzlich mittels Stützböcken unterstützt werden.

Markise Reinigen

Ist am Fahrzeug eine Markise vorhanden, dann solltest du diese regelmässig Reinigen.

Markisenreiniger: Markisen- und Vorzeltreiniger

Diebstahlschutz

Im Gegensatz zu Reisemobilen können Wohnwagen einfach angehängt und damit weggefahren werden. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Diebstahlschutz anzubringen. Dank diesem kann der Wohnwagen nicht ohne weiteres entwendet werden
.

Für die verschiedenen Anhängerkupplungen gibt es unterschiedliche Diebstahlsicherungen. Du findest unterhalb des Metall-Hebels bei der Kupplung eine eingestanzte Nummer (z.B. AKS 3004). Diese ist entscheidend für die Auswahl der Diebstahlsicherung.

Diebstahlsicherungen: Kategorie Diebstahlsicherungen

Abdeckhülle

Wenn das Fahrzeug draussen steht, dann empfehlen wir das Abdecken mittels einer Schutzhülle.

Tipp: Achte darauf, dass die Schutzhülle nicht direkt auf dem Dach aufliegt, sodass die Luft noch zirkulieren kann. Am einfachsten legst du die bekannten „Schwimmnudeln“ vom letzten Urlaub auf das Dach. Diese sind weich, beschädigen das Dach nicht und geben den nötigen Abstand zwischen Dach und Schutzhülle.

Fahrzeugschutzhüllen findest du unter folgendem Link: Fahrzeugschutzhüllen

Beschädigungen

Kontrolliere das Fahrzeug innen sowie aussen auf Beschädigungen. Beschädigungen behebst du am Besten über den Winter. Kleinteile kannst du selber kaufen und austauschen /reparieren. Für grössere Reparaturen empfiehlt es sich, frühzeitig einen Termin mit einer Fachwerkstatt zu vereinbaren um Ersatzteile früh genug bestellen zu können.

Somit kannst du im Frühling mit einem einwandfreien Fahrzeug in die neue Saison starten und vermeidest kurzfristiges Organisieren eines Werkstatt-Termins.


 

Wenn du die Punkte beachtest zum Reisemobil und Wohnwagen einwintern und du das Fahrzeug gründlich für das Einwintern vorbereitest, kannst du im Frühling sorglos in die neue Saison starten.