Zum Inhalt springen

Gasgrill – Flasche oder Kartusche?

Gaskartusche von Campingprodukte Schweiz

Wenn du ein Gasgrill kaufen möchtest, dann stellt sich als erstes die Frage, ob du den Grill mit einer Kartusche oder einer Flasche betreiben möchtest.

Wichtig ist, dass du dich vorher für eine Variante entscheidest.

Gasflasche

Die Gasflasche kann eine handelsübliche Gasflasche aus Stahl der Kunststoff sein. Am weitesten verbreitet in der Schweiz sind die Marken Socar, Vitogaz sowie Flaga.

Auch Flaschen aber deutlich kleiner sind die blauen Campingaz Stahlflaschen mit der Bezeichnung R904 und R907. Diese werden oft im VW California oder Mercedes Marco Polo verwendet.

Wenn du den Grill mit einer Gasflasche betreiben möchtest, dann brauchst du immer einen Gasschlauch sowie einen Druckregler.

Gasschlauch für Fahrzeug

Gasschlauch

Der Gasschlauch ist meistens nicht im Lieferumfang des Grills enthalten. Der Gasschlauch sollte auf beiden Seiten ein Links-Gewinde haben. Der Gasschlauch ist im Idealfall 150 oder 300 cm lang.

Spezialfall: willst du den Grill direkt am Aussengasanschluss deines Reisemobils oder Wohnwagens anschliessen, dann benötigst du einen Gasschlauch mit 1x Linksgewinde und 1x Steckverbindung (Link: https://campingprodukte-shop.ch/GOK-Gasschlauch-150-cm-Direktanschluss).

Dabei solltest du darauf achten, dass der Gasgrill den selben Druck hat wie im Fahrzeug die Gasanlage. Dies ist meistens 30 mbar. Die Angabe findest du im Gaskasten deines Fahrzeuges (gelber Aufkleber).

Gasregler

Der Gasregler sorgt dafür, dass das entnommene Gas von der Flasche den richtigen Druck hat damit der Grill funktioniert. Der Gasregler muss deshalb dieselbe Druck-Bezeichnung wie der Grill haben (30 oder 50 mBar).

Bei jedem Grill oder Kocher ist eine Etikette angebracht auf welcher die Angabe aufgedruckt ist – das selbe gilt für den Gasregler.

Gasdruckregler 50mbar

Nun ist es noch wichtig, dass der Gasregler zur Flasche passt. Entweder du hast

  • eine handelsübliche Schweizer Stahl- oder Kunststoff-Flasche (30mbar oder 50mbar)
  • oder die blaue Campingaz-Stahlflasche Typ R904 oder R907 (30mbar oder 50mbar)
Schraub Gaskartusche

Gas-Kartusche

Die Gaskartusche ist klein und handlich, dementsprechend ist auch die Handhabung mit dem Grill etwas einfacher. Hier wird die Kartusche einfach an den Grill geschraubt oder angesteckt (je nach Kartusche).

Unterschiede gibts im Anschluss der Kartuschen. Campingaz nutzt das „easy clic“-System und somit können an den Grills nur die Campingaz-Kartuschen benutzt werden.

Die meisten anderen Grills sind mit einem Schraubgewinde versehen und somit können sämtliche Kartuschen, welche ebenfalls über das Schraubgewinde verfügen, benutzt werden. Bekannte Marken sind z.B. Cadac, Coleman und Primus.

Einige wenige Grills nutzen eine schmale, längliche Kartusche, welche wie eine Spraydose aussieht. Die Kartusche mit der Bezeichnung MSF-1a ist weit verbreitet und kann in den verschiedenen Grills verschiedener Hersteller genutzt werden.

Gasflasche

Vor- / Nachteile

+ Preis pro Kilo am günstigsten
+ Grosse Menge im selben Behälter
+ Austauschbar
+ Ist meist im Fahrzeug schon vorhanden

– Flaschen sind länderspezifisch
– Es braucht immer Schlauch und Gasregler
– Unhandlich

Gaskartusche

Vor- / Nachteile

+ klein und handlich
+ universell einsetzbar
+ auch in anderen Ländern erhältlich

– Einweg-Produkt
– Teurer Kilo-Preis
– kleine Gas Menge pro Kartusche

Egal ob Gasflasche oder Gaskartusche, beide Produkte haben ihre Vor- und Nachteile – beide Produkte sind je nach Bedürfnis berechtigt oder eben weniger.

Nun musst du entscheiden, welche Variante für dich komfortabler ist.