Wenn du ein Busvorzelt kaufen möchtest, dann wirst du sehen, dass es unzählige Modelle von verschiedensten Herstellern gibt.
Damit du dich im Dschungel der Busvorzelte zurecht findest, haben wir dir hier ein paar Tipps worauf du achten solltest, bevor du ein Busvorzelt kaufst.
Wie montiere ich mein Vorzelt an den Campingbus?
Als erstes ist es wichtig, dass du weisst, wie du das Vorzelt an deinem Campingbus montieren kannst. Ist eine Markise oder eine Kederschiene vorhanden? Wenn ja, dann ist die Montage kein Problem. Wie diese funktioniert, findest du HIER.
Busvorzelt mit Gestänge oder Luft?
Busvorzelte gibt es klassisch mit Fiberglasgestänge und neu immer beliebter mit Luftschläuchen. Die Luftschläuche werden einfach aufgepumpt und ersetzen das Fiberglasgestänge weitgehendst (Ausnahme sind Vordächer am Zelt). Das Aufbauen geht dadurch schneller und deutlich einfacher als mit Gestänge.
Gestängevorzelt
Ein Gestängevorzelt ist einiges günstiger in der Anschaffung und es stehen mehr Modelle zur Auswahl. Andererseits dauert der Aufbau etwas länger und erfordert in der Regel zwei Personen.
Luftvorzelt
Ein Luftvorzelt hingegen lässt sich problemlos alleine schnell und einfach aufstellen resp. aufpumpen.
Zudem ist es sturmsicherer. Sollte ein starker Wind das Zelt zusammenlegen, dann stellt man es nach dem Sturm einfach wieder auf.
Das Luft-Vorzelt wird einzig von den Luftschläuchen in Form gebracht – diese können nicht brechen und sind daher sturmsicherer.
Gestänge
Vor- und Nachteile
günstig in der Anschaffung
grössere Auswahl unterschiedlicher Modelle
länger zum Aufbauen
benötigt zwei Personen zum Aufbauen
schwerer als ein Luftvorzelt
Luft
Vor- und Nachteile
schnell im Aufbau
kann alleine aufgebaut werden
sturmsicherer (wird einfach wieder aufgestellt)
teurer in der Anschaffung
Temperatur-anfälliger (Druckausgleich der Luft in den Schläuchen)
Welche Grösse von Vorzelt ist die richtige?
Hier stellt sich die Frage: Wozu möchtest du ein Busvorzelt und wieviele Personen seit ihr?
Wir empfehlen ein mittelgrosses Vorzelt mit Anbau oder optionalem Anbau (Erker).
Ausstattung
Die Ausstattung eines Busvorzeltes ist mittlerweile sehr vielseitig und umfassend. Fliegengitter an der Eingangstür, Verdunkelung der Fenster und ein fixer Boden gehören bei den meisten Modellen zur Grundausstattung.
Ein wichtiger Punkt, und der kann auch kaufentscheidend sein, ist die Anzahl der Eingänge zum Hauptzelt. Bei einigen Modellen ist dies nur von vorne und durch die Schleuse seitlich möglich. Das reicht in der Regel auch.
Jedoch wenn die Parzelle etwas kleiner und enger ist, kann ein seitlicher Eingang sehr praktisch sein. Denn der Schleusen-Eingang ist in der Regel schmaler rund niedriger und daher nicht auf längere Sicht ideal.
Schau dir also die Skizzen der Vorzelte an. Hier siehst du die Abmessungen und auch die Eingänge zum Vorzelt.